Im Oktober biete ich erstmalig eine Fotoreise an, die sich der Landschafts- und Astrofotografie widmen wird. Es geht nach Teneriffa!
Für den Winter plane ich im Nationalpark Gesäuse wieder Workshops zum Thema Einführung in die Astrofotografie.
Gerne biete ich auch private Workshops an (bevorzugt im Naturpark Almenland).
Hier können wir ganz individuell auf Ihre Anforderungen eingehen: Kontakt
Die Kanareninsel Teneriffa zählt zu Europas besten Regionen, um die Milchstraße zu fotografieren. Gemeinsam mit dem begnadeten Landschaftsfotografen Philipp Jakesch werden wir als Kleingruppe die Insel bei Tag kennenlernen und in den Nächten beeindruckende Fotos vom Sternenhimmel und der Milchstraße aufnehmen. Von der perfekten Planung über vielfältigen Aufnahmetechniken bis hin zur professionellen Bildbearbeitung ist diese Fotoreise für Fotografen gedacht, die eine Begeisterung für den Nachthimmel mitbringen und schon immer davon geträumt haben die Milchstraße an einem wirklich dunklen Nachthimmel aufzunehmen.
Termin: Freitag, 14. Oktober 2022 bis Mitwoch, 19. Oktober 2022
Ort:Teneriffa (Kanarische Inseln/Spanien)
Kosten: € 1.650,- pro Teilnehmer/in ; maximal 6-8 Personen
Anmeldung und weitere Infos bei ARR Reisen
Diese Fotoreise richtet sich an all jene, die schon einmal davon geträumt haben, die Milchstraße an einem wirklich dunklen Ort festzuhalten oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen. Von der optimalen Vorbereitung über die richtige Aufnahmetechnik bis zur grundlegenden Bildbearbeitung werden sämtliche Tipps und Tricks verraten.
Schwierigkeit: Anfänger-Fortgeschritten
• Planung und Vorbereitung – der Nachthimmel (Orientierung, Einsteigerobjekte), der richtige Standort (Sichtbarkeit, Lichtverschmutzung),
Notwendiges und empfohlenes Equipment (Kamera, Objektiv, Stativ, Zubehör)
• Aufnahmetechnik-Theorie – Empfohlene Kameraeinstellungen (Blende, Belichtungszeit, ISO), Richtiges Fokussieren bei Nacht, Bildbearbeitung
• Praxis im Feld – Gemeinsam werden wir die gelernten Aufnahmetechniken umsetzen, um beeindruckende Fotos des Sternenhimmels und der Milchstraße zu erzielen
Die Fotoreise findet auf Teneriffa statt, eine der Kanarischen Inseln. Gemeinsam werden wir die Insel erkunden und im Teno-Gebirge und im Teide Nationalpark den nächtlichen Sternenhimmel aufnehmen.
– DSLR, DSLM mit manuellen Einstellmöglichkeiten
– möglichst lichtstarke Objektive von Weitwinkel für nächtliche Landschaftsaufnahmen bis leichtes Tele für Details (Offenblende von min. 2,8 wäre ideal)
– stabiles Stativ
– Fernauslöser
– Stirnlampe mit Rotlichtfunktion
– Warme Kleidung für die kalten Nächte am Teide
Unter dem dunkelsten Nachthimmel Österreichs wirkt die gigantische Milchstraße zum Greifen nahe. Im Gesäuse herrschen beste Bedingungen, um den nächtlichen Sternenhimmel in all seiner Pracht zu fotografieren. Was es dazu braucht, ist intensive Planung und die Auseinandersetzung mit speziellen Aufnahmetechniken und Bildbearbeitung.
Termin:
Samstag, 24. September 2022: 14:30 Uhr bis
Sonntag, 25. September 2022: 12:00 Uhr – ausgebucht!
Ort:Nationalpark Gesäuse, Mödlingerhütte
Kosten: € 215,- pro Teilnehmer/in
Anmeldung: Über die Naturschutz Akademie Steiermark:
Dieser zweitägige Workshop auf der Mödlingerhütte richtet sich an all jene, die schon einmal davon geträumt haben, die Milchstraße an einem wirklich dunklen Ort festzuhalten oder sich in der nächtlichen Landschaftsfotografie weiterbilden wollen. Von der optimalen Vorbereitung über die richtige Aufnahmetechnik bis zur grundlegenden Bildbearbeitung werden sämtliche Tipps und Tricks verraten.
Schwierigkeit: Anfänger-Fortgeschritten
• Planung und Vorbereitung – der Nachthimmel (Orientierung, Einsteigerobjekte), der richtige Standort (Sichtbarkeit, Lichtverschmutzung),
Notwendiges und empfohlenes Equipment (Kamera, Objektiv, Stativ, Zubehör)
• Aufnahmetechnik-Theorie – Empfohlene Kameraeinstellungen (Blende, Belichtungszeit, ISO), Richtiges Fokussieren bei Nacht,
Grundlagen der Bildbearbeitung (Stacking anhand von Beispielen)
• Praxis im Feld – Aufnahmetechniken umsetzen
Der Workshop findet rund um die Mödlingerhütte statt.
Treffpunkt: Mautstation zur Mödlingerhütte
• Kameraausrüstung – Ob DSLR, DSLM oder einfache Digitalkamera spielt weniger eine Rolle als man denkt. Wichtiger ist ein lichtstarkes Objektiv von Weitwinkel für Übersichtsaufnahmen bis leichtes Tele für Details. Unbedingt notwendig: ein Stativ!
• Warme Bekleidung – Da wir uns lange draußen aufhalten und es im Gesäuse empfindlich kalt werden kann, empfehle ich unbedingt sehr warme Bekleidung.